Alle Episoden

20. Juli 1944: Operation Walküre

20. Juli 1944: Operation Walküre

28m 25s

Tauchen Sie ein in eine der dramatischsten und schicksalhaftesten Stunden des Zweiten Weltkriegs. In dieser Episode von "Geschichte kompakt – große Ereignisse kurz erzählt" beleuchten wir das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Wir erzählen die packende Geschichte des mutigen Widerstandes aus den eigenen Reihen der Wehrmacht, angeführt von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Erfahren Sie, wie ein kühner Plan, eine Bombe in einer Aktentasche und ein hölzerner Kartentisch das Schicksal eines ganzen Landes hätten verändern können. Wir analysieren die Details des Attentats, die tragischen Umstände seines Scheiterns und die blutigen Konsequenzen, die es für Tausende von Menschen...

Iran & Israel: Vom Partner zum Gegner

Iran & Israel: Vom Partner zum Gegner

22m 39s

Einst waren sie heimliche Verbündete – heute stehen sie am Rande eines offenen Krieges. In dieser Episode von Geschichte kompakt erzählen wir die spannungsreiche Geschichte der Beziehungen zwischen Iran und Israel: von der engen Zusammenarbeit der 1950er-Jahre über den dramatischen Bruch 1979 bis hin zur Eskalation der Gegenwart mit Luftangriffen, Drohnen und nuklearer Bedrohung. Was steckt hinter dieser Feindschaft? Wie kam es dazu – und was bedeutet das für die Zukunft? Eine Reise durch Geheimdiplomatie, Ideologie und globale Machtpolitik.

6. Juni 1944: D-Day – Der längste Tag des Zweiten Weltkriegs

6. Juni 1944: D-Day – Der längste Tag des Zweiten Weltkriegs

22m 12s

Am 6. Juni 1944 beginnt die größte Landungsoperation der Geschichte: Der D-Day. In dieser Folge erzählen wir, wie es zu diesem Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg kam, was die Soldaten an den Stränden der Normandie erlebten – und warum dieser Tag die Freiheit Europas einleitete. Spannend, verständlich und bildhaft – Geschichte kompakt.

Zwischen Trümmern und Teilung – Die Nachkriegsjahre

Zwischen Trümmern und Teilung – Die Nachkriegsjahre

43m 18s

„Geschichte kompakt – große Ereignisse kurz erzählt“ beleuchtet in dieser Folge die dramatische und folgenreiche Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Was passiert, wenn ein Land völlig am Boden liegt – moralisch, wirtschaftlich und politisch? Zwischen Trümmern und Hoffnung, zwischen Alliiertenplänen und Bürgeralltag entsteht ein neues Deutschland – oder besser gesagt: zwei. Die Folge erzählt von Hunger und Neubeginn, von Schuld und Verdrängung, von Demokratieaufbau und Mauerbau. Eine dichte, spannende und faktenreiche Erzählung über die ersten Jahre nach der Kapitulation 1945 – verständlich, lebendig und historisch fundiert.

Hinter verschlossenen Türen: Die Geschichte der Konklave

Hinter verschlossenen Türen: Die Geschichte der Konklave

37m 50s

In dieser Folge von Geschichte kompakt – große Ereignisse kurz erzählt werfen wir einen Blick hinter die Mauern des Vatikans: Wie läuft ein Konklave ab? Warum ist der weiße Rauch ein weltweites Zeichen? Und welche historischen Wendepunkte haben das Papstwahlverfahren geprägt? Ein faszinierender Einblick in Rituale, Machtkämpfe und geistliche Entscheidungen, die bis heute die Welt bewegen.

Zur Erinnerung an Margot Friedländer (1921 - 2025)

Zur Erinnerung an Margot Friedländer (1921 - 2025)

9m 31s

Am heutigen Tag, dem 09.05.2025, ist Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren verstorben. Diese Sonderfolge würdigt ihr außergewöhnliches Leben: Als junge Jüdin überlebte sie die Verfolgung durch das NS-Regime, das Konzentrationslager Theresienstadt und den Verlust ihrer gesamten Familie. Jahrzehntelang schwieg sie – bis sie im hohen Alter zur mutigen Zeitzeugin wurde. In Hunderten Schulbesuchen berichtete sie eindrucksvoll von ihrer Kindheit in Berlin, ihrer Flucht, ihrem Überleben und ihrer Rückkehr nach Deutschland.

Diese Episode ist eine Reise durch ein Jahrhundert deutscher Geschichte – erzählt durch das Leben einer Frau, die nie aufgehört hat, an Menschlichkeit und Verantwortung zu glauben.

„Ich...

Der Krieg ist aus – Die Kapitulation vom 8. Mai 1945

Der Krieg ist aus – Die Kapitulation vom 8. Mai 1945

14m 2s

In dieser Folge unserer Sonderreihe zum Ende des Zweiten Weltkriegs werfen wir einen detaillierten Blick auf die dramatische Schlussphase zwischen dem 30. April und dem 8. Mai 1945. Nach dem Suizid Adolf Hitlers übernimmt Großadmiral Karl Dönitz die Leitung einer Übergangsregierung in Flensburg – mit dem Ziel, den Krieg in geordneten Bahnen zu beenden und möglichst viele deutsche Soldaten aus sowjetischer Gefangenschaft zu retten.

Doch der Plan einer Teilkapitulation gegenüber den Westalliierten scheitert. Während die Kämpfe in Teilen Deutschlands noch andauern, verhandeln deutsche Vertreter in Reims und Berlin über die bedingungslose Gesamtkapitulation. Am Abend des 8. Mai wird das Ende...

30. April 1945 - Das Ende Adolf Hitlers im Führerbunker

30. April 1945 - Das Ende Adolf Hitlers im Führerbunker

22m 53s

April 1945: Über Berlin rollen sowjetische Panzer, doch tief unter der schwer zerbombten Reichskanzlei herrscht noch hektische Betriebsamkeit. Adolf Hitler hat sich in den sogenannten Führerbunker zurückgezogen – einen verzweigten Betonkomplex, der zum letzten Machtzentrum des untergehenden NS-Staates wird. Unsere neue Episode rekonstruiert die beklemmende Atmosphäre dieser letzten Tage: von Hitlers zunehmend instabiler Gesundheit über skurrile Trinkgelage und Hochzeitsfeier bis hin zu wütenden Lagebesprechungen, in denen „Phantomdivisionen“ den längst verlorenen Krieg retten sollen.

Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Akteure – Joseph Goebbels, Martin Bormann, Eva Braun – und auf Hitlers politische wie persönliche Testamente, die noch bis zur...

Westfront: Die letzten Kriegswochen im April 1945

Westfront: Die letzten Kriegswochen im April 1945

37m 8s

Diese Folge widmet sich den dramatischen Endtagen des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden. Während die Rote Armee bereits aus dem Osten vorrückte, gelangten im Frühjahr 1945 auch britische, amerikanische und kanadische Verbände rasch in das Kerngebiet des „Dritten Reichs“. Die Wehrmacht war aufgrund fehlender Reserven und anhaltender Rückzugsgefechte zunehmend geschwächt, während die NS-Führung in Berlin weiterhin zum fanatischen Durchhalten aufrief.

Gleichzeitig herrschte in weiten Teilen der Zivilbevölkerung eine Mischung aus Furcht vor Vergeltungsaktionen und Erleichterung über das nahende Kriegsende. Die Idee der „Heimatfront“ stand zwar weiter im Zentrum der Propaganda, verlor jedoch an Bedeutung, da selbst ältere Männer und Jugendliche...

Eiserne Fronten: Die Kämpfe an der Ostfront 1945

Eiserne Fronten: Die Kämpfe an der Ostfront 1945

40m 6s

In dieser Folge dreht sich alles um die letzten großen Schlachten an der Ostfront, die das Ende des Zweiten Weltkriegs entscheidend einleiteten. Die sowjetischen Großoffensiven von Januar bis April 1945 – darunter die Weichsel–Oder-Operation und die Kämpfe in Ostpreußen – rissen die ohnehin erschöpften deutschen Linien endgültig ein. Welche Rolle spielten politische Vorgaben und fanatische Durchhaltebefehle in diesen Schlachten? Wie reagierte die Zivilbevölkerung, die sich oft nur noch mit Flucht und Improvisation zu helfen wusste? Und in welchem Maß prägte dieser sowjetische Vormarsch schon damals die künftige Nachkriegsordnung in Osteuropa? Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Episode beleuchtet,...