Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

"Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt" bringt dir die spannendsten historischen Wendepunkte in verständlichen und kurzweiligen Episoden auf die Ohren. Ob bedeutende Kriege, politische Revolutionen oder kulturelle Meilensteine – wir erklären, was passiert ist, warum es wichtig war und welche Spuren es hinterlassen hat. Perfekt für alle, die Geschichte lieben, aber wenig Zeit haben. Tauche ein in die Vergangenheit.

Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

Neueste Episoden

30. April 1945 - Das Ende Adolf Hitlers im Führerbunker

30. April 1945 - Das Ende Adolf Hitlers im Führerbunker

22m 53s

April 1945: Über Berlin rollen sowjetische Panzer, doch tief unter der schwer zerbombten Reichskanzlei herrscht noch hektische Betriebsamkeit. Adolf Hitler hat sich in den sogenannten Führerbunker zurückgezogen – einen verzweigten Betonkomplex, der zum letzten Machtzentrum des untergehenden NS-Staates wird. Unsere neue Episode rekonstruiert die beklemmende Atmosphäre dieser letzten Tage: von Hitlers zunehmend instabiler Gesundheit über skurrile Trinkgelage und Hochzeitsfeier bis hin zu wütenden Lagebesprechungen, in denen „Phantomdivisionen“ den längst verlorenen Krieg retten sollen.

Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Akteure – Joseph Goebbels, Martin Bormann, Eva Braun – und auf Hitlers politische wie persönliche Testamente, die noch bis zur...

Westfront: Die letzten Kriegswochen im April 1945

Westfront: Die letzten Kriegswochen im April 1945

37m 8s

Diese Folge widmet sich den dramatischen Endtagen des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden. Während die Rote Armee bereits aus dem Osten vorrückte, gelangten im Frühjahr 1945 auch britische, amerikanische und kanadische Verbände rasch in das Kerngebiet des „Dritten Reichs“. Die Wehrmacht war aufgrund fehlender Reserven und anhaltender Rückzugsgefechte zunehmend geschwächt, während die NS-Führung in Berlin weiterhin zum fanatischen Durchhalten aufrief.

Gleichzeitig herrschte in weiten Teilen der Zivilbevölkerung eine Mischung aus Furcht vor Vergeltungsaktionen und Erleichterung über das nahende Kriegsende. Die Idee der „Heimatfront“ stand zwar weiter im Zentrum der Propaganda, verlor jedoch an Bedeutung, da selbst ältere Männer und Jugendliche...

Eiserne Fronten: Die Kämpfe an der Ostfront 1945

Eiserne Fronten: Die Kämpfe an der Ostfront 1945

40m 6s

In dieser Folge dreht sich alles um die letzten großen Schlachten an der Ostfront, die das Ende des Zweiten Weltkriegs entscheidend einleiteten. Die sowjetischen Großoffensiven von Januar bis April 1945 – darunter die Weichsel–Oder-Operation und die Kämpfe in Ostpreußen – rissen die ohnehin erschöpften deutschen Linien endgültig ein. Welche Rolle spielten politische Vorgaben und fanatische Durchhaltebefehle in diesen Schlachten? Wie reagierte die Zivilbevölkerung, die sich oft nur noch mit Flucht und Improvisation zu helfen wusste? Und in welchem Maß prägte dieser sowjetische Vormarsch schon damals die künftige Nachkriegsordnung in Osteuropa? Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Episode beleuchtet,...

Die Brücke von Remagen 1945

Die Brücke von Remagen 1945

53m 46s

Erlebe in unserem Podcast die dramatischen Ereignisse um die „Brücke von Remagen“ im Frühjahr 1945, als eine einzige strategische Eisenbahnbrücke am Rhein den Zusammenbruch der deutschen Westfront beschleunigte: Wir zeigen dir, wie es trotz klarer Sprengbefehle dazu kam, dass die Ludendorff-Brücke nahezu unversehrt in amerikanische Hände fiel, und warum dieser „Coup“ später als das „Wunder von Remagen“ in die Geschichte einging. Gleichzeitig beleuchten wir die Schicksale der beteiligten Soldaten und Zivilisten, werfen einen Blick auf die technischen Details der gescheiterten Sprengung und erklären, wie militärische Zufälle, Mut und logistische Herausforderungen den Ausgang des Zweiten Weltkriegs beeinflussten. Abschließend gehen wir auf...