Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

"Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt" bringt dir die spannendsten historischen Wendepunkte in verständlichen und kurzweiligen Episoden auf die Ohren. Ob bedeutende Kriege, politische Revolutionen oder kulturelle Meilensteine – wir erklären, was passiert ist, warum es wichtig war und welche Spuren es hinterlassen hat. Perfekt für alle, die Geschichte lieben, aber wenig Zeit haben. Tauche ein in die Vergangenheit.

Geschichte kompakt – große Ereignisse, kurz erzählt

Neueste Episoden

20. Juli 1944: Operation Walküre

20. Juli 1944: Operation Walküre

28m 25s

Tauchen Sie ein in eine der dramatischsten und schicksalhaftesten Stunden des Zweiten Weltkriegs. In dieser Episode von "Geschichte kompakt – große Ereignisse kurz erzählt" beleuchten wir das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Wir erzählen die packende Geschichte des mutigen Widerstandes aus den eigenen Reihen der Wehrmacht, angeführt von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Erfahren Sie, wie ein kühner Plan, eine Bombe in einer Aktentasche und ein hölzerner Kartentisch das Schicksal eines ganzen Landes hätten verändern können. Wir analysieren die Details des Attentats, die tragischen Umstände seines Scheiterns und die blutigen Konsequenzen, die es für Tausende von Menschen...

Iran & Israel: Vom Partner zum Gegner

Iran & Israel: Vom Partner zum Gegner

22m 39s

Einst waren sie heimliche Verbündete – heute stehen sie am Rande eines offenen Krieges. In dieser Episode von Geschichte kompakt erzählen wir die spannungsreiche Geschichte der Beziehungen zwischen Iran und Israel: von der engen Zusammenarbeit der 1950er-Jahre über den dramatischen Bruch 1979 bis hin zur Eskalation der Gegenwart mit Luftangriffen, Drohnen und nuklearer Bedrohung. Was steckt hinter dieser Feindschaft? Wie kam es dazu – und was bedeutet das für die Zukunft? Eine Reise durch Geheimdiplomatie, Ideologie und globale Machtpolitik.

6. Juni 1944: D-Day – Der längste Tag des Zweiten Weltkriegs

6. Juni 1944: D-Day – Der längste Tag des Zweiten Weltkriegs

22m 12s

Am 6. Juni 1944 beginnt die größte Landungsoperation der Geschichte: Der D-Day. In dieser Folge erzählen wir, wie es zu diesem Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg kam, was die Soldaten an den Stränden der Normandie erlebten – und warum dieser Tag die Freiheit Europas einleitete. Spannend, verständlich und bildhaft – Geschichte kompakt.

Zwischen Trümmern und Teilung – Die Nachkriegsjahre

Zwischen Trümmern und Teilung – Die Nachkriegsjahre

43m 18s

„Geschichte kompakt – große Ereignisse kurz erzählt“ beleuchtet in dieser Folge die dramatische und folgenreiche Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Was passiert, wenn ein Land völlig am Boden liegt – moralisch, wirtschaftlich und politisch? Zwischen Trümmern und Hoffnung, zwischen Alliiertenplänen und Bürgeralltag entsteht ein neues Deutschland – oder besser gesagt: zwei. Die Folge erzählt von Hunger und Neubeginn, von Schuld und Verdrängung, von Demokratieaufbau und Mauerbau. Eine dichte, spannende und faktenreiche Erzählung über die ersten Jahre nach der Kapitulation 1945 – verständlich, lebendig und historisch fundiert.